Mehr spannende Führungen
FASZINATION ALPENHAUS
DURCH DIE ALTE CHIRURGIE
CHIRURGIE TOTAL – Die große Chirurgie Tour
ZEITENWANDEL – WANDELZEITEN
BEELITZER Unterwelt – TUNNEL & TECHNIK
BAUM & ZEIT PfÖRTNER-TOUR
Taschenlampenführung
SAVED PLACE – FOTO TOUR
DREI GEBÄUDE – TOUR
WINTER-SPAZIERGANG mit PUNSCH
ERLEBNIS ALPENHAUS:
WELTKRIEGSRUINE-BIOTOP-FILMKULISSE
Da wir nur sehr begrenzt Führungen anbieten können, ermöglichen wir zu festgesetzten Zeiten eine individuelle Begehung der Weltkriegsruine auf unserem Gelände (nicht barrierefrei). – Entdecken Sie den faszinierenden Speisesaal, die langen Gänge mit Einblicken in die Patientenzimmer, den imposanten Badesaal und noch vieles mehr.
-
Dauer: 45 Minuten
Kosten: 8,00 € pro Person
(Zugang ab 7 Jahren – max. 25 Personen – nur mit gültigem Ticket Baumkronenpfad)
Eingang: Südseite – Alpenhaus
Bitte finden Sie sich pünktlich im Eingangsbereich ein.
Die Reservierung & Online-Buchung von Tickets ist derzeit nicht möglich. – Tickets erhalten Sie am Besuchstag an der Kasse.
Auf Grund der Wegeführung ist der Zugang nur mit einem gültigen Ticket für den Baumkronenpfad möglich.
Es besteht Masken- & Helmpflicht. – Nicht barrierefrei. – Bitte beachten Sie die Abstands- & Hygieneregeln, sowie die Anweisungen des Personals.
Montag – Freitag | 12:30 | 14:30 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wochenende & Feiertage | 11:30 | 12:30 | 13:30 | 14:30 | 15:30 | 16:30 | 17:30 |
Die Reservierung & Online-Buchung von Tickets ist derzeit nicht möglich. – Tickets erhalten Sie am Besuchstag an der Kasse.
Anreise
Mit dem PKW:
Adresse für die Navigation
Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten
Sie erreichen uns über die A9 Berlin – Nürnberg Abfahrt 2 „Beelitz-Heilstätten“, oder die Landesstraße 88. Im Winter ist Parkplatz 2 geöffnet.
Mit der Bahn:
Sie nehmen die Regionalbahn Linie 7 der Strecke Berlin – Dessau, steigen am Bahnhof Beelitz – Heilstätten aus und folgen den Hinweisschildern Richtung Baumkronenpfad Beelitz Heilstätten. Nach einem ca. 5 minütigem Fußweg erreichen Sie den Eingang am „Pförtnerhaus“